Direkt zum Inhalt

Hauptmenü

  • Startseite
  • Das sind wir
    • Pfarramt
    • Kirchenvorstand
    • Verkündigung
    • Mitarbeitende
    • KiGo-Team
  • Gemeinsam Sein
  • Termine
    • Veranstaltungsflyer
    • Gottesdienste
    • Kinder und Jugendliche
    • Sonstige Termine
  • Wir für Sie und Euch
    • Taufe; Trauung; Trauerfeier
    • Jubiläum
    • Seelsorge
    • KonferZeit
      • Anmeldung zur KonferZeit 2025-2027
  • Gemeindeleben
    • Gruppen und Angebote
    • Kneipenkirche
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Ausschüsse
    • Konfi-Projekte
    • KURZ-AN-Dich-geDACHT
  • Presse
    • Presse-Archiv 2024
    • Presse-Archiv 2023
    • Presse-Archiv 2022
  • Sicht|weisen
  • Links
  • Spenden
  • Impressum

User account menu

  • Kontakt
  • Anmelden
Startseite

User account menu

  • Kontakt
  • Anmelden

Hauptmenü

  • Startseite
  • Das sind wir
    • Pfarramt
    • Kirchenvorstand
    • Verkündigung
    • Mitarbeitende
    • KiGo-Team
  • Gemeinsam Sein
  • Termine
    • Veranstaltungsflyer
    • Gottesdienste
    • Kinder und Jugendliche
    • Sonstige Termine
  • Wir für Sie und Euch
    • Taufe; Trauung; Trauerfeier
    • Jubiläum
    • Seelsorge
    • KonferZeit
      • Anmeldung zur KonferZeit 2025-2027
  • Gemeindeleben
    • Gruppen und Angebote
    • Kneipenkirche
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Ausschüsse
    • Konfi-Projekte
    • KURZ-AN-Dich-geDACHT
  • Presse
    • Presse-Archiv 2024
    • Presse-Archiv 2023
    • Presse-Archiv 2022
  • Sicht|weisen
  • Links
  • Spenden
  • Impressum

Pfadnavigation

  • Startseite
  • Die Apokalypse des Johannes - Bibelwissenschaftlicher Vortrag

Die Apokalypse des Johannes - Bibelwissenschaftlicher Vortrag

Am vergangenen Montag war Prof. Dr. Nils Neumann, Professor für Biblische Theologie, von der Leibniz Universität Hannover zu Gast in Corvinus. Sein spannender Vortrag war überschrieben mit dem Titel "Krisen und Katastrophen - Die Apokalypse des Johannes". Prof. Neumann gab dabei nicht nur einen Einblick in die Enstehungsgeschichte und kulturellen Rahmenbedingungen des letzten Buches der Bibel, sondern zeigte eindrucksvoll auf, welche Impulse und Denkanstöße aus den neutestamentlichen Texten gewonnen werden können. Besonders in den Vordergrund rückte dabei das innerhalb des Buches dominierende Hoffnungsmotiv, das auch in unserer heutigen, noch immer von Krisen und Katastrophen geprägten Zeit Mut machen kann. 

Ein großes Dankeschön an Prof. Neumann für den interessanten Einblick in die bibelwissenschaftliche Forschung und die Hannoversche Bibelgesellschaft, die den Abend federführend organisierte.